Zum Inhalt springen

Was ist die Zeitkomplexität?

  • Python

Zeitkomplexität ist ein grundlegendes Konzept in der Informatik, das die Zeit beschreibt, die ein Algorithmus zur Lösung eines bestimmten Problems benötigt. Vereinfacht ausgedrückt, misst sie die Effizienz eines Algorithmus, indem sie die für die Ausführung benötigte Zeit in Abhängigkeit von der Größe der Eingabe analysiert. Mit zunehmender Größe der Eingabe kann die für die Berechnung benötigte Zeit in Abhängigkeit von der Zeitkomplexität des Algorithmus unterschiedlich schnell ansteigen. Das Verständnis der Zeitkomplexität ist entscheidend für die Entwicklung effizienter Algorithmen für komplexe Berechnungsprobleme.

Dieser Artikel befasst sich mit den Grundlagen der Zeitkomplexität, den Faktoren, die sie beeinflussen, Techniken zu ihrer Messung und Strategien zu ihrer Optimierung.

Wie misst man die Zeitkomplexität?

Die Messung der Zeitkomplexität ist ein wesentlicher Aspekt der Algorithmusanalyse. Sie hilft uns zu verstehen, wie die Leistung eines Algorithmus mit der Größe der Eingabe skaliert. Zur Messung der Zeitkomplexität können verschiedene Techniken und Werkzeuge verwendet werden. Hier sind einige gängige Ansätze:

  1. Analytische Bewertung: Wenn wir den Code des Algorithmus analysieren und seine Operationen verstehen, können wir die Zeitkomplexität mathematisch abschätzen. Wir können die Anzahl der Iterationen in Schleifen, rekursiven Aufrufen oder Operationen mit bekannter Zeitkomplexität zählen. Durch die Untersuchung der Struktur des Algorithmus und der Anzahl der durchgeführten Operationen können wir eine Gleichung oder einen mathematischen Ausdruck ableiten, der seine Komplexität darstellt.
  2. Experimentelle Analyse: Bei der experimentellen Analyse führen wir den Algorithmus mit verschiedenen Eingabegrößen aus und messen die Ausführungszeit mit Timing-Funktionen oder Profiling-Tools. Indem wir den Algorithmus mit verschiedenen Eingabegrößen ausführen, können wir beobachten, wie die Ausführungszeit mit zunehmender Eingabegröße steigt. Das Auftragen der Ausführungszeit gegen die Eingabegröße kann Aufschluss über die Zeitkomplexität des Algorithmus geben. Es ist jedoch zu beachten, dass die experimentelle Analyse allein möglicherweise keine genaue Schätzung der Zeitkomplexität liefert, insbesondere bei kleinen Eingabegrößen oder wenn die Leistung des Algorithmus durch andere Faktoren wie Hardware oder Systemlast beeinflusst wird.
  3. Big-O-Notation: Die Big-O-Notation ist eine häufig verwendete Notation zur Beschreibung der oberen Grenze oder der Worst-Case-Zeitkomplexität eines Algorithmus. Sie stellt die Wachstumsrate der Zeitkomplexität des Algorithmus dar, wenn die Eingabegröße zunimmt. Mithilfe der Big-O-Notation können wir Algorithmen in verschiedene Komplexitätsklassen einteilen (z. B. O(1), O(log n), O(n), O(n^2) usw.) und ihre Effizienz vergleichen. Die Big-O-Notation bietet eine prägnante und standardisierte Möglichkeit, die Zeitkomplexität auszudrücken, wobei der Schwerpunkt auf dem dominanten Term liegt, der die Wachstumsrate beeinflusst.
  4. Profiling-Werkzeuge: Profiling-Tools sind Software-Hilfsprogramme, mit denen die Leistung von Programmen gemessen und analysiert werden kann. Diese Tools liefern detaillierte Informationen über die Ausführungszeit verschiedener Teile des Codes, einschließlich Funktionsaufrufen, Schleifen und Anweisungen. Durch das Profiling eines Algorithmus können wir die zeitaufwändigen Abschnitte identifizieren und sie optimieren, um die Gesamtkomplexität der Zeit zu verbessern. Profiling-Tools bieten Einblicke in die tatsächliche Ausführungszeit und können bei der Optimierung von Algorithmen oder der Ermittlung von Engpässen hilfreich sein.

Die Messung der Zeitkomplexität ist entscheidend für das Verständnis und den Vergleich der Effizienz von Algorithmen. Sie ermöglicht es uns, ihre Leistungsmerkmale zu bewerten und fundierte Entscheidungen bei der Auswahl oder Entwicklung von Algorithmen für bestimmte Aufgaben zu treffen.

Welche Faktoren wirken sich auf die Zeitkomplexität aus?

Faktoren, die sich auf die Zeitkomplexität auswirken, beziehen sich auf die Eigenschaften des Algorithmus oder der Eingabedaten, die sich auf die Ausführungszeit des Algorithmus auswirken können. Einige der wichtigsten Faktoren, die die Komplexität beeinflussen können, sind:

  1. Größe der Eingabedaten: Mit zunehmender Größe der Eingabedaten steigt auch die für ihre Verarbeitung erforderliche Zeit.
  2. Algorithmischer Entwurf: Verschiedene Algorithmen haben unterschiedliche Komplexität. Einige Algorithmen, wie die lineare Suche, haben eine Zeitkomplexität von O(n), während andere, wie die binäre Suche, eine Komplexität von O(log n) haben.
  3. Datenstruktur: Die Wahl der Datenstruktur, die zum Speichern und Verarbeiten der Eingabedaten verwendet wird, kann sich erheblich auf die Zeitkomplexität auswirken. Beispielsweise kann die Verwendung eines binären Suchbaums anstelle eines Arrays die Komplexität für bestimmte Operationen verringern.
  4. Hardware: Auch die für die Ausführung des Algorithmus verwendete Hardware kann sich auf die Zeitkomplexität auswirken. Schnellere Prozessoren, mehr Arbeitsspeicher und schnellerer Speicher können zu schnelleren Ausführungszeiten führen.
  5. Implementierung: Die Art und Weise, wie der Algorithmus implementiert wird, kann sich ebenfalls auf seine Zeitkomplexität auswirken. Beispielsweise kann die Verwendung von Rekursionen anstelle von Iterationen zu längeren Ausführungszeiten führen.

Es ist wichtig, diese Faktoren bei der Analyse der Zeitkomplexität eines Algorithmus zu berücksichtigen, da sie helfen können, Möglichkeiten zur Optimierung und Verbesserung zu ermitteln.

Welche Methoden helfen bei der Optimierung der Zeitkomplexität?

Es gibt mehrere Methoden zur Optimierung der Komplexität, darunter:

  1. Algorithmische Optimierung: Dabei wird der algorithmische Ansatz zur Lösung eines Problems neu bewertet und versucht, einen effizienteren Ansatz zu finden, der die Zeitkomplexität reduziert.
  2. Optimierung der Datenstruktur: Die Verwendung einer für das Problem geeigneten Datenstruktur kann zu effizienteren Algorithmen führen und somit die Zeitkomplexität verbessern.
  3. Memoisierung und dynamische Programmierung: Diese Techniken beinhalten die Zwischenspeicherung der Ergebnisse von Teilproblemen, um redundante Berechnungen zu vermeiden, und können dazu beitragen, die Zeitkomplexität zu verringern.
  4. Parallelität: Durch den Einsatz paralleler Rechentechniken können einige Probleme schneller gelöst werden, indem sie in kleinere, unabhängige Teile zerlegt und gleichzeitig verarbeitet werden.
  5. Annäherungsalgorithmen: Approximationsalgorithmen bieten ein gewisses Maß an Genauigkeit für eine verbesserte Effizienz und können in Situationen nützlich sein, in denen keine exakten Lösungen erforderlich sind.
  6. Vereinfachung des Problems: In einigen Fällen kann die Vereinfachung des Problems oder die Festlegung von Annahmen über die Eingabedaten zu schnelleren Algorithmen und einer besseren Zeitkomplexität führen.

Was ist die Big-O-Notation?

Die Big-O-Notation ist eine mathematische Notation, die zur Beschreibung der oberen Grenze oder des Worst-Case-Szenarios der Zeit- oder Raumkomplexität eines Algorithmus verwendet wird. Sie ermöglicht es uns, die Effizienz verschiedener Algorithmen zu analysieren und zu vergleichen und zu verstehen, wie ihre Leistung mit der Eingabegröße skaliert.

Die Notation wird als O(f(n)) ausgedrückt, wobei f(n) die Wachstumsrate des Zeit- oder Platzbedarfs eines Algorithmus in Abhängigkeit von der Eingabegröße n darstellt.

Übliche Big-O-Notationen sind:

  1. O(1) – Konstante Zeit: Algorithmen mit konstanter Zeitkomplexität haben unabhängig von der Größe der Eingabe eine feste Ausführungszeit. Sie sind am effizientesten, da sie unabhängig von der Eingabe die gleiche Zeit benötigen.
  2. O(log n) – Logarithmische Zeit: Bei Algorithmen mit logarithmischer Zeitkomplexität wird die Eingabe bei jedem Schritt in der Regel halbiert. Sie sind effizient und kommen häufig bei Suchalgorithmen wie der binären Suche vor.
  3. O(n) – Lineare Zeit: Algorithmen mit linearer Zeitkomplexität haben eine Laufzeit, die proportional zur Größe der Eingabe ist. Mit zunehmender Eingabe erhöht sich die Ausführungszeit proportional.
  4. O(n^2) – Quadratische Zeit: Algorithmen mit quadratischer Zeitkomplexität haben verschachtelte Schleifen oder führen Operationen auf jedem Elementpaar aus. Die Ausführungszeit wächst quadratisch mit der Größe der Eingabe.
  5. O(2^n) – Exponentialzeit: Algorithmen mit exponentieller Zeitkomplexität haben eine Laufzeit, die exponentiell mit der Größe der Eingabe wächst. Sie sind äußerst ineffizient und sollten bei großen Eingaben vermieden werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Big-O-Notation die obere Grenze oder das Worst-Case-Szenario der Komplexität eines Algorithmus beschreibt. Sie lässt konstante Faktoren und Terme niedrigerer Ordnung außer Acht und konzentriert sich auf die dominante Wachstumsrate.

Wenn Du die Big-O-Notation verstehst, kannst Du die Skalierbarkeit und Effizienz von Algorithmen analysieren und fundierte Entscheidungen bei der Auswahl oder Entwicklung von Algorithmen für bestimmte Aufgaben treffen. Sie hilft bei der Optimierung von Code, der Verbesserung der Leistung und der Auswahl der am besten geeigneten Algorithmen für verschiedene Aufgaben.

Was sind gängige Algorithmen und ihre Zeitkomplexität?

Das Verständnis der Zeitkomplexität von Algorithmen ist entscheidend für eine effiziente Programmierung. Lassen Sie uns einige gängige Beispiele aus der Praxis erkunden und ihre Komplexität mit Python untersuchen.

  • Lineare Suche: Der lineare Suchalgorithmus durchläuft eine Liste, um ein Zielelement zu finden. Seine Zeitkomplexität ist O(n), da die Ausführungszeit linear mit der Größe der Liste wächst.
Time Complexity
  • Binäre Suche: Die binäre Suche ist ein effizienterer Suchalgorithmus für sortierte Listen. Er teilt die Liste bei jedem Schritt in zwei Hälften, was zu einer Zeitkomplexität von O(log n) führt.
Time Complexity
  • Blasensortierung: Bubble Sort ist ein einfacher Sortieralgorithmus, der benachbarte Elemente wiederholt vertauscht, wenn sie in der falschen Reihenfolge sind. Seine Zeitkomplexität ist O(n^2), was ihn für große Listen ineffizient macht.
Time Complexity
  • Merge Sort: Merge Sort ist ein effizienter Sortieralgorithmus, der die Liste in kleinere Hälften unterteilt, diese sortiert und dann wieder zusammenführt. Er hat eine Zeitkomplexität von O(n log n).
Time Complexity

Diese Beispiele zeigen, dass verschiedene Algorithmen eine unterschiedliche Zeitkomplexität aufweisen, was sich auf ihre Effizienz bei der Lösung bestimmter Probleme auswirkt. Wenn Du dies verstehst, kannst Du den am besten geeigneten Algorithmus für Deine Daten auswählen und die Leistung Deines Python-Codes in realen Szenarien optimieren.

Welche Kompromisse gibt es zwischen Raum- und Zeitkomplexität?

Der Kompromiss zwischen Raum- und Zeitkomplexität ist eine grundlegende Überlegung bei der Entwicklung und Optimierung von Algorithmen. Es geht darum, strategische Entscheidungen darüber zu treffen, wie Rechenressourcen zwischen Speichernutzung und Ausführungszeit zugewiesen werden sollen. Das Gleichgewicht zwischen diesen beiden Aspekten ist entscheidend, um eine optimale Leistung und Effizienz des Algorithmus zu erreichen.

Die Raumkomplexität bezieht sich auf die Menge an Speicher, die ein Algorithmus zur Lösung eines Problems benötigt. Sie misst, wie die Speichernutzung mit zunehmender Eingabegröße wächst. Speichereffiziente Algorithmen zielen darauf ab, den Speicherverbrauch zu minimieren, indem sie nur den für die Berechnungen erforderlichen Speicherplatz verwenden. Dies kann durch Techniken wie die Wiederverwendung von Speicher, das Verwerfen unnötiger Daten oder die Verwendung von Datenstrukturen zur Optimierung der Speichernutzung erreicht werden.

Die Zeitkomplexität hingegen befasst sich mit der rechnerischen Effizienz eines Algorithmus, insbesondere mit der für seine Ausführung benötigten Zeit. Sie beschreibt, wie die Ausführungszeit mit zunehmender Größe der Eingaben steigt. Zeiteffiziente Algorithmen zielen darauf ab, die Anzahl der zur Lösung eines Problems erforderlichen Operationen oder Iterationen zu minimieren, um eine schnellere Ausführung zu ermöglichen.

Der Kompromiss zwischen Raum- und Zeitkomplexität ergibt sich daraus, dass die Reduzierung der einen Komplexität oft auf Kosten der anderen geht. Beispielsweise kann die Verwendung von zusätzlichem Speicher zum Speichern von vorberechneten Werten oder zum Zwischenspeichern von Ergebnissen die Zeiteffizienz verbessern, erhöht aber den Platzbedarf. Umgekehrt kann die Verringerung des Speicherbedarfs durch die Neuberechnung von Werten im laufenden Betrieb die Raumeffizienz verbessern, aber zu längeren Ausführungszeiten führen.

Die Wahl zwischen Platz- und Zeitoptimierung hängt von den spezifischen Anforderungen des Problems und den Beschränkungen des Systems ab. In Szenarien mit begrenzten Speicherressourcen kann es notwendig sein, der Raumeffizienz den Vorrang zu geben, um sicherzustellen, dass der Algorithmus innerhalb der verfügbaren Speichergrenzen ausgeführt werden kann. Andererseits wird in Situationen, in denen die Geschwindigkeit entscheidend ist, die Optimierung der Zeitkomplexität vorrangig sein, auch wenn dies einen erhöhten Speicherverbrauch erfordert.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Kompromiss nicht immer linear ist und dass verschiedene Algorithmen unterschiedliche Kompromissmerkmale aufweisen können. Einige Algorithmen bieten eine fein abgestufte Kontrolle über den Kompromiss, so dass die Entwickler die Balance auf der Grundlage ihrer spezifischen Anforderungen anpassen können.

Das optimale Gleichgewicht zwischen Raum- und Zeitkomplexität hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Größe der Eingabe, dem verfügbaren Speicher, der Rechenleistung und den gewünschten Leistungszielen. Es erfordert eine sorgfältige Analyse, Benchmarking und Profiling, um den am besten geeigneten Ansatz zu ermitteln.

Insgesamt ist es für die Entwicklung effizienter Algorithmen wichtig, den Kompromiss zwischen Raum- und Zeitkomplexität zu verstehen und zu steuern. Wenn man das richtige Gleichgewicht findet, können Entwickler eine optimale Leistung erzielen, den Ressourcenverbrauch reduzieren und die Anforderungen des jeweiligen Problems erfüllen.

Was sind die Grenzen der Zeitkomplexität?

Die Zeitkomplexität ist zwar eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der Effizienz eines Algorithmus, hat aber auch ihre Grenzen. Einige dieser Einschränkungen sind:

  1. Vereinfachtes Modell: Bei der Zeitkomplexitätsanalyse wird davon ausgegangen, dass die Maschine jeden Grundvorgang in konstanter Zeit ausführt, was in der Praxis nicht immer der Fall ist. Reale Maschinen können Schwankungen in der für die Grundoperationen benötigten Zeit aufweisen, was die Genauigkeit der Analyse beeinträchtigen kann.
  2. Ignorieren konstanter Faktoren: Bei der Analyse der Zeitkomplexität werden konstante Faktoren außer Acht gelassen, die einen erheblichen Einfluss auf die tatsächliche Laufzeit eines Algorithmus haben können. So kann beispielsweise ein Algorithmus mit einer Komplexität von O(n^2) aufgrund der konstanten Faktoren bei kleinen Eingabegrößen schneller sein als ein Algorithmus mit einer Komplexität von O(nlogn).
  3. Worst-Case-Analyse: Die Zeitkomplexitätsanalyse basiert auf dem Worst-Case-Szenario, das nicht immer repräsentativ für die tatsächliche Laufzeit des Algorithmus ist. In der Praxis können die Eingabegröße und die Verteilung der Eingabedaten die Laufzeit eines Algorithmus erheblich beeinflussen.
  4. Begrenzter Umfang: Die Zeitkomplexitätsanalyse liefert nur eine Schätzung der Leistung eines Algorithmus und berücksichtigt keine anderen Faktoren wie Speichernutzung, Netzwerklatenz und Eingabe-/Ausgabeoperationen.
  5. Bereichsspezifische Faktoren: Die Laufzeit eines Algorithmus kann durch domänenspezifische Faktoren wie Datenstrukturen, anwendungsspezifische Optimierungen und Parallelisierung beeinflusst werden. Die Zeitkomplexitätsanalyse erfasst diese Faktoren möglicherweise nicht, und es können domänenspezifische Optimierungen erforderlich sein, um eine optimale Leistung zu erzielen.

Es ist wichtig, diese Einschränkungen bei der Analyse der Zeitkomplexität eines Algorithmus zu berücksichtigen und andere Metriken in Verbindung zu verwenden, um ein umfassenderes Bild von der Leistung des Algorithmus zu erhalten.

Welche Werkzeuge können zur Bewertung der Zeitkomplexität verwendet werden?

Bei der Analyse der Zeitkomplexität von Algorithmen ist es hilfreich, Zugang zu verschiedenen Tools und Ressourcen zu haben, die bei diesem Prozess helfen können. Hier sind einige häufig verwendete Tools und Ressourcen:

  1. Big-O-Notation: Die Big-O-Notation ist eine mathematische Notation, die zur Beschreibung der oberen Grenze der Komplexität eines Algorithmus verwendet wird. Sie bietet eine standardisierte Möglichkeit, die Wachstumsrate eines Algorithmus mit zunehmender Eingabegröße auszudrücken. Das Verständnis der Big-O-Notation und ihrer verschiedenen Komplexitätsklassen kann Ihnen helfen, die Effizienz von Algorithmen zu beurteilen.
  2. Profiling-Werkzeuge: Profiling-Tools werden verwendet, um die Ausführungszeit bestimmter Teile Ihres Codes zu messen. Diese Tools helfen dabei, potenzielle Engpässe und Bereiche zu identifizieren, in denen Optimierungen vorgenommen werden können. In Python können Sie integrierte Module wie timeit oder Bibliotheken von Drittanbietern wie cProfile und line_profiler verwenden, um ein Profil Ihres Codes zu erstellen und seine Zeitkomplexität zu messen.
  3. Bibliotheken zur Algorithmusanalyse: Mehrere Python-Bibliotheken bieten Funktionen zum Analysieren und Vergleichen von Algorithmen auf der Grundlage ihrer Zeitkomplexität. Eine dieser Bibliotheken ist pygorithm, die eine Sammlung beliebter Algorithmen und ihrer Implementierungen zusammen mit der Analyse anbietet. Diese Bibliotheken können für die Untersuchung und das Benchmarking von Algorithmen nützlich sein.
  4. Online-Ressourcen: Das Internet ist eine riesige Quelle für Informationen über Zeitkomplexität und Algorithmusanalyse. Websites wie Big-O Cheat Sheet, GeeksforGeeks und Stack Overflow bieten Erklärungen, Beispiele und Diskussionen über die Komplexitätsanalyse. Online-Communities und Foren sind ebenfalls wertvolle Ressourcen, wenn es darum geht, Hilfe und Klärung für spezifische Fragen zu finden.
  5. Theorie der rechnerischen Komplexität: Um die theoretischen Aspekte der Zeitkomplexität zu vertiefen, kann das Studium der Komplexitätstheorie von Vorteil sein. Lehrbücher wie “Introduction to the Theory of Computation” von Michael Sipser oder “Algorithms” von Sanjoy Dasgupta, Christos Papadimitriou und Umesh Vazirani bieten eine umfassende Behandlung des Themas, einschließlich der Analyse der Zeitkomplexität.

Mithilfe dieser Tools und Ressourcen können Sie ein besseres Verständnis für dieses Thema erlangen und fundierte Entscheidungen beim Entwurf und der Optimierung von Algorithmen treffen. Die Analyse der Komplexität hilft bei der Ermittlung von Algorithmen, die mit zunehmenden Eingabegrößen gut skalieren, was letztlich zu effizienterem und leistungsfähigerem Code führt.

Das solltest Du mitnehmen

  • Die Zeitkomplexität ist ein grundlegendes Konzept in der Informatik, das bei der Bewertung der Effizienz von Algorithmen hilft.
  • Sie wird gemessen, indem die Anzahl der Operationen oder Schritte analysiert wird, die ein Algorithmus benötigt, um eine bestimmte Aufgabe im Verhältnis zur Eingabegröße zu erledigen.
  • Zur Beschreibung wird häufig die Big-O-Notation verwendet, die eine Obergrenze für die Anzahl der von einem Algorithmus durchgeführten Operationen darstellt.
  • Zu den Faktoren, die sich auf die Zeitkomplexität auswirken, gehören der Entwurf des Algorithmus, die Größe der Eingabe sowie die Hardware- und Softwareumgebung, in der der Algorithmus ausgeführt wird.
  • Techniken wie Memoisierung, dynamische Programmierung und Divide-and-Conquer können in einigen Fällen zur Optimierung der Komplexität beitragen.
  • Viele berühmte Algorithmen wurden auf ihre Zeitkomplexität hin untersucht, z. B. Sortieralgorithmen (z. B. Quicksort, Mergesort), Suchalgorithmen (z. B. binäre Suche) und Graphenalgorithmen (z. B. Dijkstras Algorithmus).
  • Die Komplexität ist zwar ein leistungsfähiges Instrument zur Analyse der Effizienz von Algorithmen, hat aber auch einige Einschränkungen, da sie die tatsächliche Laufzeit eines Algorithmus nicht berücksichtigt und die Gleichförmigkeit der Eingabedaten voraussetzt.
Classes and Objects in Python / Klassen und Objekte in Python

Klassen und Objekte in Python – einfach erklärt!

Objektorientierte Programmierung in Python beherrschen: Erforschen Sie Klassen, Objekte und Interaktionen in unserem informativen Artikel!

Threading and Multiprocessing in Python.

Was ist Threading und Multiprocessing in Python?

Steigern Sie die Leistung von Python mit Threading und Multiprocessing. Lernen Sie, wie Sie die Parallelverarbeitung nutzen können.

Anaconda Python

Was ist Anaconda für Python?

Lernen Sie die Grundlagen von Anaconda in Python für effizientes Paketmanagement und Data Science Workflows.

Regular Expressions

Was sind Regular Expressions?

Erschließen Sie die leistungsstarke Textmanipulation in Python mit Regular Expressions. Beherrschen Sie Muster und Syntax.

Object-Oriented Programming / Objektorientierte Programmierung

Was ist objektorientierte Programmierung?

Beherrschen Sie die objektorientierte Programmierung in Python mit unserem Artikel. Lernen Sie, wiederverwendbaren Code zu erstellen!

Plotly

Was ist Plotly?

Lernen Sie, wie Sie interaktive Visualisierungen und Dashboards mit Plotly, einer Python-Bibliothek zur Datenvisualisierung, erstellen können.

Andere Beiträge zum Thema Zeitkomplexität

Einen interessanten Artikel findest Du im Python Wiki.

Das Logo zeigt einen weißen Hintergrund den Namen "Data Basecamp" mit blauer Schrift. Im rechten unteren Eck wird eine Bergsilhouette in Blau gezeigt.

Verpass keine neuen Beiträge!

Wir versenden keinen Spam! Lies die Details gerne in unserer Datenschutzrichtlinie nach.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner