Zum Inhalt springen

Was ist LDA (Latent Dirichlet Allocation)?

Der Latent Dirichlet Allocation (LDA) Algorithmus ist ein Wahrscheinlichkeitsmodell, welches Vorhersagen über Themen in Texten trifft. Es wird vor allem im Bereich des Natural Language Processings eingesetzt, indem es helfen kann, das Thema eines langen Textes schnell zu erfassen. Darüber hinaus kann es jedoch auch in anderen Bereichen, wie beispielsweise der Bioinformatik, Anwendung finden.

Was ist Topic Modeling?

Das Topic Modeling umfasst statistische Modelle, die Vorhersagen über das Thema eines Textes treffen. Dabei wird versucht mithilfe von häufig zusammen vorkommenden Wörtern auf den Inhalt zu schließen. Die Modelle erlernen also beispielsweise, dass ein Text über Filme oft die Wörter “Schauspielerin”, “Rolle” und “Kino” enthält.

Unser Beispiel ist jedoch nicht ganz korrekt, da die Modelle nicht tatsächliche Themen, wie “Filme” ausgeben, sondern lediglich eine Ansammlung von Wörtern, die statistisch häufig in dem Textabschnitt vorgekommen ist. Das Topic, wie wir es verstehen, leitet sich dann jedoch meist von alleine ab. Ein Topic Modeling Modell würde uns also als Ausgabe liefern, dass in dem analysierten Text die Wörter “Schauspielerin”, “Rolle” und “Kino” besonders häufig und statistisch relevant vorkommen.

Warum benötigt man Topic Modelling?

In der riesigen Welt der Textdaten, von Social-Media-Beiträgen und Nachrichtenartikeln bis hin zu wissenschaftlichen Abhandlungen und Kundenrezensionen, kann das Verstehen und Gewinnen aussagekräftiger Erkenntnisse eine gewaltige Aufgabe sein. Der schiere Umfang und die Komplexität dieser unstrukturierten Textsammlungen erfordern die Entwicklung effektiver Techniken zur Organisation und Aufdeckung der darin verborgenen Muster.

An dieser Stelle kommt das Topic Modelling ins Spiel. Motiviert durch die Notwendigkeit, verborgene Themen in großen Dokumentensammlungen automatisch zu entdecken und zu extrahieren, bieten Topic Modelling Algorithmen ein leistungsstarkes Werkzeug zur Strukturierung, Kategorisierung und Gewinnung von Erkenntnissen aus Textdaten.

Die Motivation hinter der Themenmodellierung liegt in ihrer Fähigkeit, über die traditionellen schlagwortbasierten Ansätze hinauszugehen und die semantische Bedeutung und die zugrunde liegenden Themen des Textes zu ergründen. Durch den Einsatz probabilistischer Modelle ermöglichen Themenmodellierungsalgorithmen die Identifizierung latenter Themen, die sich aus den Mustern des gemeinsamen Auftretens von Wörtern in Dokumenten ergeben.

Letztlich geht es darum, ein tieferes Verständnis für den Inhalt und die Struktur der Textdaten zu gewinnen und die vorherrschenden Themen aufzudecken, die die Erzählung oder den Diskurs bestimmen. Dies kann weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Bereiche haben, z. B. Informationsabfrage, Inhaltsempfehlungen, Stimmungsanalyse, Marktforschung und vieles mehr.

Die Themenmodellierung bietet mehrere eindeutige Vorteile. Sie ermöglicht die automatische Organisation und Kategorisierung großer Dokumentensammlungen und bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Themen. Dies kann das Abrufen und Filtern von Informationen erleichtern, so dass die Benutzer effizienter durch große Datenmengen navigieren können. Darüber hinaus können Dokumente auf der Grundlage ihrer thematischen Ähnlichkeit zusammengefasst und geclustert werden, was die Erkundung und Analyse großer Korpora vereinfacht.

Neben der Organisation und Strukturierung von Textdaten dient das Topic Modeling auch als Grundlage für weitere Analysen und Erkenntnisse. Durch die Quantifizierung der Verteilung von Themen in einzelnen Dokumenten oder in der gesamten Sammlung können Forscher wertvolle Einblicke in die Prävalenz und die Verbindungen zwischen verschiedenen Themen gewinnen. Dies kann besonders nützlich sein, um Trends zu erkennen, die öffentliche Meinung zu beobachten, aufkommende Themen zu verfolgen oder sogar Anomalien in den Daten zu entdecken.

Insgesamt ergibt sich die Motivation für die Themenmodellierung aus der Notwendigkeit, das verborgene Potenzial in Textdaten zu erschließen. Durch die automatische Aufdeckung latenter Themen ermöglicht es Forschern, Analysten und Datenwissenschaftlern, die zugrunde liegenden Themen und Muster zu erforschen, zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Mit ihren weitreichenden Anwendungen und ihrer Fähigkeit, die reiche Komplexität von Textdaten aufzudecken, hat sich die Themenmodellierung zu einer leistungsstarken Technik auf dem Gebiet der Verarbeitung natürlicher Sprache und des Data Mining entwickelt.

Wie funktioniert LDA?

Der LDA-Algorithmus geht von der Annahme aus, dass jedes Textdokument aus einer Ansammlung von Wörtern besteht. Dabei ist wichtig zu erwähnen, dass der semantische Zusammenhang zwischen den Wörtern dabei nicht genauer betrachtet wird, sondern lediglich das Auftreten gezählt wird. Auf der anderen Seite wird angenommen, dass sich verschiedene Themen oder Topics durch die Worte unterscheiden, die häufig auftauchen.

Wie in unserem Beispiel bereits dargestellt, kommen in einem Dokument mit dem Thema “Film” häufig die Wörter “Schauspielerin”, “Rolle” oder “Kino” vor. Ein Text hingegen, der sich mit dem Thema “Fußball” beschäftigt ist vielmehr geprägt von den Wörtern “Abseits”, “Spielfeld” oder “Mannschaft”.

Um mithilfe dieser Logik nun ein aussagekräftiges Modell zu bekommen, benötigen wir erstmal mehrere Textdokumente deren Thema bereits bekannt ist. Die Texte werden vorverarbeitet, indem die Wörter in jedem Dokument gezählt werden. Diese sogenannte “Bag of Words” wird dann relativ betrachtet, indem das Verhältnis zwischen der Anzahl des Wortes und der Gesamtzahl der Wörter im Dokument errechnet wird. Dabei werden sogenannte Stopwords, wie beispielsweise “ich”, “und” oder “nicht”, herausgefiltert, da diese nicht wirklich Inhalt enthalten.

Alle Wörter deren prozentuale Wahrscheinlichkeit einen gewissen, frei wählbaren Prozentsatz überschreiten, werden als Bag of Words für ein bestimmtes Thema definiert. Dementsprechend untersucht das LDA dann neue Texte auf das Auftreten von solchen statistisch signifikanten Wörtern und sagt daraus das Thema des Dokuments vorher.

Welche Annahmen trifft das LDA?

Die Latent Dirichlet Allocation geht grundlegend erstmal von zwei Annahmen aus:

  • Das Dokument, das betrachtet wird, besteht aus mehreren Topics.
  • Jedes dieser Topics lässt sich durch verschiedene Tokens oder Wörter genauer beschreiben.

Diese einfachen Annahmen zeigen schnell, für welche Anwendungsfälle LDA nicht wirklich gut funktioniert. Wenn man beispielsweise Tweets betrachtet, können diese nicht mithilfe der Latent Dirichlet Allocation klassifiziert werden, da diese oft nur ein einziges Topic enthalten. Außerdem sind sie einfach zu kurz, um genügend Tokens zu finden, die statistisch relevant auf ein Topic hinweisen.

Wie kann man ein LDA-Modell auswerten und interpretieren?

Die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse der Latent Dirichlet Allocation (LDA) ist ein wesentlicher Schritt zum Verständnis und zur Gewinnung aussagekräftiger Erkenntnisse aus Themenmodellen. Dieser Prozess beinhaltet die Bewertung der Qualität der generierten Themen und die Interpretation ihrer Bedeutung im Kontext der analysierten Dokumentensammlung. Hier ist eine Auswahl der wichtigsten Aspekte:

  • Kohärenzmaße: Kohärenzmaße bewerten die semantische Kohärenz der generierten Themen. Sie quantifizieren den Grad, in dem die wichtigsten Wörter innerhalb eines Themas miteinander verwandt sind, und liefern ein Maß für die Interpretierbarkeit des Themas. Zu den gängigen Kohärenzmaßen gehören die punktweise gegenseitige Information (PMI), die normalisierte punktweise gegenseitige Information (NPMI) und die Kohärenz auf der Grundlage von Worteinbettungen. Durch die Bewertung der Kohärenz können wir kohärentere und sinnvollere Themen identifizieren.
  • Visualisierung der Themenkohärenz: Die Themenkohärenz kann mithilfe von Techniken wie Balkendiagrammen oder Wortwolken visuell dargestellt werden. Diese Visualisierungen bieten eine intuitive Möglichkeit, die Relevanz und Kohärenz der generierten Themen zu bewerten. Wortwolken zeigen die häufigsten und markantesten Wörter innerhalb eines Themas an und geben einen schnellen Überblick über das Hauptthema des Themas.
  • Manuelle Inspektion: Bei der manuellen Prüfung werden die wichtigsten Wörter und Dokumente zu den einzelnen Themen überprüft. Dieser Prozess ermöglicht die qualitative Bewertung und Interpretation der generierten Themen. Durch die Untersuchung repräsentativer Dokumente und der ihnen zugeordneten Themen erhalten wir Einblicke in die Relevanz und Kohärenz der Themenzuordnungen.
  • Bewertung durch Fachexperten: In bestimmten Fällen kann es sinnvoll sein, Fachexperten zur Bewertung und Validierung der von LDA generierten Themen hinzuzuziehen. Experten auf diesem Gebiet können wertvolle Einblicke geben und die Relevanz und Genauigkeit der Themen im Kontext des spezifischen Bereichs bewerten. Ihr Fachwissen kann dazu beitragen, die Themenzuweisungen zu validieren und ein tieferes Verständnis der zugrunde liegenden Themen zu vermitteln.
  • Stabilitätsanalyse: Bei der Stabilitätsanalyse wird die Konsistenz der generierten Themen über verschiedene Läufe oder Teilmengen der Daten hinweg untersucht. Durch den Vergleich von Themenverteilungen und die Messung ihrer Ähnlichkeit können wir die Stabilität und Robustheit des LDA-Modells bewerten. Diese Analyse hilft sicherzustellen, dass die identifizierten Themen keine Artefakte zufälliger Variationen in den Daten oder der Initialisierung des Modells sind.
  • Nachbearbeitung und Verfeinerung: Zur Verfeinerung und Verbesserung der Qualität der generierten Themen können Nachbearbeitungstechniken eingesetzt werden. Dies kann das Zusammenführen oder Aufteilen von Themen, das Entfernen irrelevanter oder verrauschter Wörter oder das Einbeziehen zusätzlichen domänenspezifischen Wissens beinhalten. Durch die iterative Verfeinerung des Themenmodells können wir die Interpretierbarkeit und Relevanz der generierten Themen verbessern.

Bei der Interpretation der LDA-Ergebnisse geht es darum, die identifizierten Themen zu verstehen und ihnen sinnvolle Bezeichnungen zuzuordnen. Dieser Prozess erfordert Fachwissen und Expertise, um den Themen von Menschen interpretierbare Namen oder Labels zuzuweisen. Iterative Verfeinerung und Validierung mit Domänenexperten können die Interpretierbarkeit und Genauigkeit der zugewiesenen Bezeichnungen verbessern.

Es ist wichtig zu beachten, dass LDA ein unüberwachtes Lernverfahren ist und die Interpretation von Themen bis zu einem gewissen Grad subjektiv ist. Themen sind Repräsentationen der zugrundeliegenden Muster und Themen innerhalb der Dokumentensammlung, aber ihre Bedeutung hängt letztendlich von der menschlichen Interpretation und dem Fachwissen ab.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Evaluierung und Interpretation von LDA die Bewertung der Kohärenz, die Durchführung manueller Inspektionen, die Einbeziehung von Domänenexperten, die Analyse der Stabilität und die Verfeinerung der Ergebnisse durch Nachbearbeitung beinhaltet. Dieser iterative Prozess ermöglicht es uns, die von LDA generierten Themen zu validieren und zu interpretieren und so wertvolle Einblicke in die zugrundeliegenden Themen innerhalb des analysierten Textkorpus zu gewinnen.

Was sind die Vor- und Nachteile von LDA?

Zu den Vorteilen von LDA zählt, dass es ein einfaches Modell ist, welches in vielen Fällen gut funktionieren kann, vor allem dann wenn die Annahmen erfüllt sind. Dies trifft beispielsweise auf längere Texte oder Bücher zu, die sich in verschiedenen Passagen mit unterschiedlichen Topics beschäftigen. In diesen Fällen liefert es eine verhältnismäßig ressourcensparende Alternative zu rechenintensiven NLP Modellen, wie beispielsweise Transformern.

Zu den Nachteilen zählt hingegen, dass die Anzahl der Topics bereits im Vorhinein bekannt sein muss. Dies ist in vielen Fällen schlicht nicht möglich oder auch einfach nicht praktikabel. Außerdem geht das Modell davon aus, dass in der Struktur des Satzes und der Semantik keinerlei Information steckt. Es wird lediglich der Bag of Words betrachtet. Damit kann das Modell mit Konzepten, wie Ironie, die sich aus dem Textzusammenhang ergeben, nicht umgehen.

Hinzu kommt, dass die Trennung der Themen sehr hart erfolgt. Dadurch werden beispielsweise Korrelationen zwischen unterschiedlichen Themen nicht genutzt oder verarbeitet. Das Thema “Sport” zum Beispiel erscheint häufig in Verbindung mit einer konkreten Sportart, wie Tennis, Handball oder American Football. Diese Korrelation spielt bei LDA jedoch keine Rolle.

Wie implementiert man die LDA in Python?

Die Implementierung der Latent Dirichlet Allocation (LDA) in Python ermöglicht es uns, latente Themen innerhalb einer Dokumentensammlung zu entdecken. In diesem Abschnitt werden wir die praktischen Schritte zur Implementierung von LDA anhand eines öffentlich zugänglichen Beispieldatensatzes durchgehen. Los geht’s!

Schritt 1: Datenvorbereitung
Zunächst müssen wir unseren Datensatz vorbereiten. Wir verwenden den “20 Newsgroups”-Korpus, der in scikit-learn verfügbar ist. Wir importieren die notwendigen Bibliotheken und laden den Datensatz wie folgt:

Schritt 2: Vorverarbeitung des Textes
Als Nächstes werden die Textdaten vorverarbeitet, indem Rauschen, Interpunktion und Stoppwörter entfernt und der Text in ein für die LDA-Analyse geeignetes Format konvertiert wird. Wir können die NLTK-Bibliothek für die Textvorverarbeitung verwenden:

Schritt 3: Aufbau des LDA-Modells
Wir importieren die erforderlichen Bibliotheken, einschließlich gensim, das eine Implementierung von LDA bereitstellt. Wir erstellen ein Wörterbuch aus den vorverarbeiteten Dokumenten und konvertieren sie dann in eine Bag-of-Words-Darstellung. Schließlich erstellen wir das LDA-Modell:

Schritt 4: Extrahieren und Analysieren von Themen
Mit Hilfe des LDA-Modells können wir die wichtigsten Wörter für jedes Thema extrahieren. Die wichtigsten fünf Wörter für jedes Topic sind dann:

Schritt 5: Bewertung und Interpretation von Themen
Um die Qualität der generierten Themen zu bewerten, können wir Kohärenzmaße berechnen. Berechnen wir den Kohärenzwert mit Hilfe der Gensim-Bibliothek:

Schritt 6: Verfeinerung und Iteration

Die Themenmodellierung ist ein iterativer Prozess. Um die Qualität und Interpretierbarkeit der Themen zu verbessern, können wir mit verschiedenen Parametern experimentieren, z. B. mit der Anzahl der Themen, der Anzahl der Iterationen und den im LDA-Modell verwendeten Alpha- und Eta-Werten. Wir können auch die Textvorverarbeitungsschritte verfeinern, verschiedene Stoppwortlisten ausprobieren oder zusätzliche Techniken wie Stemming anwenden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Implementierung von LDA in Python die Datenvorbereitung, den Aufbau des Modells, die Vorverarbeitung des Textes, die Extraktion und Analyse von Themen, die Bewertung ihrer Kohärenz und die Verfeinerung der Ergebnisse umfasst. Durch die Anwendung dieser Schritte auf einen öffentlich zugänglichen Datensatz wie die “20 Newsgroups” können wir praktische Erfahrungen mit LDA sammeln und aussagekräftige Themen innerhalb einer Dokumentensammlung entdecken.

Was sind die zukünftigen Themen der Latent Dirichlet Allocation?

Die Latent Dirichlet Allocation (LDA) ist eine grundlegende Technik in der Themenmodellierung, aber ihre Entwicklung wird weiter vorangetrieben. In diesem Abschnitt werden wir einige mögliche zukünftige Richtungen und Fortschritte untersuchen, die das Feld der LDA prägen könnten.

  • Verbesserung der Modelleffizienz: Forscher arbeiten ständig daran, die Effizienz von LDA-Algorithmen zu verbessern, um noch größere und komplexere Datensätze verarbeiten zu können. Dazu gehören die Optimierung des Trainingsprozesses, die Erforschung verteilter Rechentechniken und die Nutzung von Hardware-Beschleunigung zur Beschleunigung von Modelltraining und Inferenz.
  • Einbeziehung von Domänenwissen: LDA kann von der Einbeziehung von domänenspezifischem Wissen profitieren, um die Ergebnisse der Themenmodellierung zu verbessern. Techniken wie die Einbeziehung von Metadaten, die Verwendung domänenspezifischer Priors oder die Integration externer Wissensdatenbanken können den Modellierungsprozess unterstützen und die Interpretierbarkeit von Themen verbessern.
  • Umgang mit kurzen Texten und verrauschten Daten: Bei der traditionellen LDA wird davon ausgegangen, dass die Dokumente lang und gut strukturiert sind. Mit dem Aufkommen der sozialen Medien sind jedoch kurze Texte und verrauschte Daten weit verbreitet. Die zukünftige Forschung wird sich auf die Entwicklung spezieller LDA-Varianten konzentrieren, die kurze Texte, verrauschte Daten und andere spezifische Datentypen effektiv verarbeiten können.
  • Einbeziehung von Kontext und Zeit: Kontextuelle Informationen und zeitliche Dynamik spielen eine entscheidende Rolle beim Verständnis von Themen. Zukünftige LDA-Varianten könnten Möglichkeiten zur Einbeziehung von Kontextinformationen, wie z. B. Benutzerprofilen oder Zeitstempeln von Dokumenten, erforschen, um die dynamische Natur von Themen im Laufe der Zeit zu erfassen.
  • Hierarchische und mehrstufige Themenmodellierung: Hierarchische Themenmodellierung zielt darauf ab, Themen auf verschiedenen Granularitätsebenen zu erfassen, um ein differenzierteres Verständnis der Daten zu ermöglichen. Zukünftige Forschung könnte sich auf die Entwicklung hierarchischer LDA-Modelle konzentrieren, die automatisch Themenhierarchien entdecken und die Beziehungen zwischen Themen auf verschiedenen Ebenen erfassen können.
  • Interpretierbare und erklärbare Themenmodelle: Während LDA Einblicke in latente Themen liefert, bleibt die Interpretierbarkeit der Themen eine Herausforderung. Zukünftige Forschung wird Methoden zur Verbesserung der Interpretierbarkeit von LDA untersuchen, wie z.B. die Einbeziehung von Wortassoziationen, die Erstellung von Themenzusammenfassungen oder die Entwicklung von Visualisierungstechniken, die das Verständnis und die Erklärung der Themen unterstützen.
  • Sprachübergreifende und mehrsprachige Themenmodellierung: Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von mehrsprachigen Daten gewinnt die Entwicklung von sprachübergreifenden und mehrsprachigen Themenmodellen an Aufmerksamkeit. Zukünftige Arbeiten in diesem Bereich werden sich auf Techniken konzentrieren, die Themen in verschiedenen Sprachen effektiv erfassen können, den Sprachtransfer ermöglichen und die sprachübergreifende Analyse erleichtern.
  • Integration mit Deep-Learning-Techniken: Deep Learning hat bei verschiedenen Aufgaben der natürlichen Sprachverarbeitung bemerkenswerte Erfolge gezeigt. Zukünftige Forschung könnte die Integration von LDA mit Deep-Learning-Techniken untersuchen, um deren Fähigkeiten bei der Erfassung komplexer Beziehungen und semantischer Repräsentationen zu nutzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zukunft von LDA vielversprechend ist. Die laufende Forschung konzentriert sich auf die Verbesserung der Effizienz, die Einbeziehung von Domänenwissen, die Handhabung kurzer Texte und verrauschter Daten, die Erfassung von Kontext und Zeit, die Erforschung hierarchischer und mehrstufiger Modellierung, die Verbesserung der Interpretierbarkeit, die Ermöglichung sprachübergreifender Analysen und die Integration mit Deep-Learning-Techniken. Diese Fortschritte werden zur Entwicklung leistungsfähigerer und vielseitigerer Themenmodellierungsansätze beitragen, um latente Themen aufzudecken und aussagekräftige Erkenntnisse aus verschiedenen Textdatenquellen zu gewinnen.

Das solltest Du mitnehmen

  • Die Latent Dirichlet Allocation beschreibt einen Algorithmus, der im Bereich des Natural Language Processings dazu genutzt wird, Themen in einem Text zu finden.
  • Es ist ein Modell aus dem Bereich des sogenannten Topic Modellings.
  • Dabei werden die statistisch häufig vorkommenden Wörter in einem Text mit dem sogenannten “Bag of Words” der Topics verglichen und damit herausgefunden, welches Thema die Passage behandelt.
  • Bei LDA handelt es sich um ein vergleichsweise einfaches Modell, welches gute Ergebnisse liefern kann. Jedoch hat es auch viele Nachteile in der Nutzung, wie beispielsweise, dass die Anzahl der Topics bereits im Vorhinein bekannt sein muss.
Gibbs Sampling / Gibbs-Sampling

Was ist Gibbs-Sampling?

Erforschen Sie Gibbs-Sampling: Lernen Sie die Anwendungen kennen und erfahren Sie, wie sie in der Datenanalyse eingesetzt werden.

Bias

Was ist ein Bias?

Auswirkungen und Maßnahmen zur Abschwächung eines Bias: Dieser Leitfaden hilft Ihnen, den Bias zu verstehen und zu erkennen.

Varianz / Variance

Was ist die Varianz?

Die Rolle der Varianz in der Statistik und der Datenanalyse: Verstehen Sie, wie man die Streuung von Daten messen kann.

Kullback-Leibler Divergence / Kullback-Leibler Divergenz / KL Divergence

Was ist die KL Divergence (Kullback-Leibler Divergence)?

Erkunden Sie die Kullback-Leibler Divergence (KL Divergence), eine wichtige Metrik in der Informationstheorie und im maschinellen Lernen.

Maximum Likelihood Estimation / MLE / Maximum Likelihood Methode

Was ist MLE: Maximum-Likelihood-Methode?

Verstehen Sie die Maximum-Likelihood-Methode (MLE), ein leistungsfähiges Werkzeug zur Parameterschätzung und Datenmodellierung.

Variance Inflation Factor (VIF) / Varianzinflationsfaktor

Was ist der Varianzinflationsfaktor (VIF)?

Erfahren Sie, wie der Varianzinflationsfaktor (VIF) Multikollinearität in Regressionen erkennt, um eine bessere Datenanalyse zu ermöglichen.

Andere Beiträge zum Thema LDA

Scikit-Learn bietet die Möglichkeit eine LDA Funktion zu importieren. Die Dokumentation dazu findest Du hier.

Das Logo zeigt einen weißen Hintergrund den Namen "Data Basecamp" mit blauer Schrift. Im rechten unteren Eck wird eine Bergsilhouette in Blau gezeigt.

Verpass keine neuen Beiträge!

Wir versenden keinen Spam! Lies die Details gerne in unserer Datenschutzrichtlinie nach.

Niklas Lang

Seit 2020 bin ich als Machine Learning Engineer und Softwareentwickler tätig und beschäftige mich leidenschaftlich mit der Welt der Daten, Algorithmen und Softwareentwicklung. Neben meiner Arbeit in der Praxis unterrichte ich an mehreren deutschen Hochschulen, darunter die IU International University of Applied Sciences und die Duale Hochschule Baden-Württemberg, in den Bereichen Data Science, Mathematik und Business Analytics.

Mein Ziel ist es, komplexe Themen wie Statistik und maschinelles Lernen so aufzubereiten, dass sie nicht nur verständlich, sondern auch spannend und greifbar werden. Dabei kombiniere ich praktische Erfahrungen aus der Industrie mit fundierten theoretischen Grundlagen, um meine Studierenden bestmöglich auf die Herausforderungen der Datenwelt vorzubereiten.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner